- Traubenhaut
- Tra̲u̲benhaut vgl. Uvea
Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 2013.
Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 2013.
Traubenhaut — Traubenhaut, s. Text zur Tafel »Auge II« … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Traubenhaut des Auges — Traubenhaut des Auges, s.u. Auge S. 1 … Pierer's Universal-Lexikon
Auge [2] — Auge (lat. Oculus), 1) (Anat.), das Sehorgan; man unterscheidet das A. als Gesichtstheil, die Außenseite desselben, u. dasselbe seiner eigentlichen Bildung nach. In letzterer Hinsicht ist A) der Augapfel (Bulbus oculi) das eigentliche A., dem die … Pierer's Universal-Lexikon
Auge — Am Auge des Menschen ist der wesentliche Teil desselben, der Augapfel (s. Tafel, Fig. 1a u. 4), nahezu eine Kugel, deren größter Teil von der weißen oder harten Augenhaut (sclerotica, sclera, albuginea, Fig. 4, 6, 7 u. 10) gebildet wird; nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Oligomere Proanthocyanidin — Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine genannt und abgekürzt als OPC oder PCO (englisch: oligomeric proanthocyanidins), sind in Pflanzen natürlich auftretende Stoffe, die zur Gruppe der Flavonoide gehören und den übergeordneten… … Deutsch Wikipedia
Procyanidine — Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine genannt und abgekürzt als OPC oder PCO (englisch: oligomeric proanthocyanidins), sind in Pflanzen natürlich auftretende Stoffe, die zur Gruppe der Flavonoide gehören und den übergeordneten… … Deutsch Wikipedia
Nuck — Nuck, Ant., Arzt, prakticirte Anfangs im Haag, wurde dann Professor der Anatomie u. der Chirurgie in Leyden u. st. um 1692. Er schr.: Sialographia et ductuum aquosorum anatomia nova, Leyd. 1690, auch 1695; Adenographia curiosa et uteri foeminei… … Pierer's Universal-Lexikon
Staaroperation — Staaroperation, die mechanische Verfahrungsweise, durch welche man mittelst schneidender od. stechender Instrumente beim Grauen Staar den verdunkelten Krystallkörper aus dem Auge od. nur aus der Sehachse entfernt. Die S. ist bei dem ausgebildeten … Pierer's Universal-Lexikon
Synizēsis — (gr.), 1) das Zusammenfallen od. Zusammenschmelzen; 2) das Zusammenaussprechen getrennt geschriebener Vocale, z.B. χρυσέην, was zweisylbig gesprochen etwa wie chrysjen klingt. Hauptsächlich gehören hierher die Fälle, wo i u. u zu Consonanten (j u … Pierer's Universal-Lexikon
Tunĭca [1] — Tunĭca (lat.), 1) das ärmellose Unterkleid der Römer, welches auf dem bloßen Leibe unter der Toga getragen wurde. Eigentlich war die T. von Wolle, doch trug man zur Kaiserzeit auch leinene Tuniken; die Farbe war gewöhnlich weiß, bei Kindern. u.… … Pierer's Universal-Lexikon