- Muskel
- Mụs|kel [aus lat. musculus, Gen.: musculi (Verkleinerungsbildung zu lat. mus = Maus) = Mäuschen; Muskel] m; -s, -n, in fachspr. Fügungen: Mụs|culus m; -, ...li: aus kontraktilen Faserbündeln bestehendes Gewebsorgan mit der Fähigkeit, bei Verkürzung Zugkräfte auszuüben und dadurch Bewegungen verschiedenster Art (des Körpers bzw. seiner Teile) zu bewirken; Abk.: M. (Mehrz.: Mm.). Mụs|culi ab|do̱minis Mehrz.: Gesamtheit der Bauchmuskeln, die Muskelplatten der vorderen und seitlichen Bauchwand zwischen dem unteren Rand des Brustkorbs und dem Becken. Mụs|culus ab|dụctor di̱giti mi̱nimi: ↑Abduktor des Kleinfingers bzw. der Kleinzehe, vom Hand- bzw. Fußgelenkbereich zum Grundglied ziehend. Mụs|culus ab|dụctor hạllucis [↑Hallux]:↑Abduktor, der die Großzehe im Grundgelenk streckt (zieht vom Metatarsalbereich des Fußes zum Zehengrundglied). Mụs|culus ab|dụctor pọllicis bre̱vis bzw. lọn|gus [↑Pollex]:„kurzer bzw. langer Daumenabzieher“ (Muskeln des Handgelenkbereichs, die den Daumen abspreizen). Mụs|culus ad|dụctor bre̱vis: kurzer Schenkelanzieher, einer der Hüftmuskeln, die den Oberschenkel zur Körpermitte hin anziehen. Mụs|culus ad|dụctor hạllucis [↑Hallux]:„Großzehenanzieher“, Muskel des Mittelfußes, der die Anziehung der Großzehe zur Fußmitte hin bewirkt. Mụs|culus ad|dụctor lọn|gus: langer Schenkelanzieher, einer der Hüftmuskeln, die die Anziehung des Oberschenkels zur Medianebene hin bewirken. Mụs|culus ad|dụctor ma̱|gnus: großer Schenkelanzieher, einer der Hüftmuskeln, die die Anziehung des Oberschenkels zur Körpermitte hin bewirken. Mụs|culus ad|dụctor pọllicis [↑Pollex]:„Daumenanzieher“, Muskel der Mittelhand, der die Anziehung des Daumens zur Handmitte hin bewirkt. Mụs|culusMuskelancona̲e̲|us: kleiner, dreieckiger, mit der hinteren Wand der Kapsel des Ellbogengelenks verwachsener Muskel, der den Vorderarm streckt u. die Ellbogengelenkkapsel strafft. Mụs|culus anti|tra̱gicus: Antitragusmuskel, kurzes Muskelfaserbündel an der äußeren Oberfläche des ↑Antitragus der Ohrmuschel. Mụs|culi ar|recto̱res pilo̱rum [↑Pilus] Mehrz.: Haarbalgmuskeln, an den Haarfollikeln angreifende glatte Muskeln der Haut, die die Haare aufrichten. Mụs|culus articula̱ris: Bez. für die Muskeln, die mit Gelenkkapseln verwachsen sind und diese (bei der Flexion) anspannen. Mụs|culus articula̱ris cu̱biti: Spannmuskel der Ellbogengelenkkapsel. Mụs|culus articula̱ris ge̱nus: Spannmuskel der Kniegelenkkapsel. Mụs|culus ary|epi|glọtticus: Muskel, der den Kehlkopfeingang verengert (Faszie des ↑Musculus arytaenoideus obliquus). Mụs|culus arytae|no|i̱de|us ob|li̱quus: Muskel, der den Kehlkopfvorhof verengert. Mụs|culus arytae|no|i̱de|us trans|vẹrsus: querliegender Gießbeckenmuskel, Muskel, der die beiden Gießbeckenknorpel des Kehlkopfs einander nähert. Mụs|culus au|ricula̱ris ante̱rior bzw. poste̱rior: vorderer bzw. hinterer Ohrmuskel (sehr schwache Muskeln, spielen bei den mimischen Ausdrucksbewegungen so gut wie keine Rolle). Mụs|culus au|ricula̱ris supe̱rior: oberer Ohrmuschelmuskel, rudimentärer, zum oberen Teil der Ohrmuschel ziehender Muskel. Mụs|culus bi̱|ceps brạ|chii: zweiköpfiger Oberarmmuskel, der den Arm im Ellbogengelenk beugt. Mụs|culus bi̱|ceps fe̱moris [↑Femur]:zweiköpfiger Schenkelmuskel, der das Bein im Kniegelenk beugt. Mụs|culus bi|penna̱tus: “doppeltgefiederter Muskel“, Bez. für Muskeln, deren Fasern auf zwei Seiten an einer Sehne (wie die Strahlen einer Vogelfeder am Schaft) ansetzen. Mụs|culus bra|chia̱|lis: unter dem ↑Musculus biceps brachii liegender zweigefiederter Muskel, der den Unterarm im Ellbogengelenk beugt. Mụs|culus bra|chio|radia̱|lis: Oberarm-Speichen-Muskel (beugt den Unterarm im Ellbogengelenk). Mụs|culus bron|cho|oeso|phage̱|us: dünne, dreieckige Muskelplatte, die vom linken Hauptast der Luftröhre zur Speiseröhre zieht. Mụs|culus buc|cina̱tor: Wangenmuskel, mimischer Gesichtsmuskel (zieht die Mundwinkel nach der Seite und strafft die Wangen). Mụs|culi bụlbi Mehrz.: Gesamtheit der äußeren (den Augapfel bewegenden) Augenmuskeln. Mụs|culus bulbo|caverno̱sus, dafür in der neusten Nomenklatur: Mụs|culus bulbo|spon|gio̱|sus: Muskel, der den Harnröhrenschwellkörper bzw. den Scheidenvorhof konstringiert. Mụs|culi ca̱pitis [↑Caput] Mehrz.: Gesamtheit der Kopfmuskeln. Mụs|culus cerato|crico|i̱de|us: Muskelbündel zwischen Schildknorpel und Ringknorpel des Kehlkopfs. Mụs|culus chon|dro|glọssus: Knorpel-Zungen-Muskel (erstreckt sich vom Zungenbein zum Zungenkörper und zieht die Zunge zurück). Mụs|culus chon|dro|pharyn|ge̱|us: ältere Bez. für ↑Pars chondropharyngea. Mụs|culus cilia̱|ris: Ziliarmuskel des Auges, Akkommodationsmuskel, glatter Muskel des Ziliarrings, der die ↑Akkommodation der Linse bewirkt (aus radialen, zirkularen und meridionalen Fasern bestehend). Mụs|culus coc|cy̲ge|us: “Steißbeinmuskel“, am Steißbein ansetzender Muskel. Mụs|culi coc|cy̲gei [- ...e-i] Mehrz.: die zum Steißbein gehörenden Muskeln. Mụs|culi cọlli Mehrz.: Gesamtheit der Halsmuskeln. Mụs|culus com|prẹssor na̱ris [lat. naris = Nasenloch]:das Nasenloch verengender, den Nasenflügel abwärts ziehender Muskel. Mụs|culus con|strịctor pharỵn|gis in|fe̱rior bzw. me̱dius bzw. supe̱rior [↑Pharynx]:unterer bzw. mittlerer bzw. oberer Schlundmuskel (verengern den Rachen). Mụs|culus coraco|bra|chia̱|lis: Hakenarmmuskel, vom Rabenschnabelfortsatz ausgehender Muskel, der am Heben des Armes beteiligt ist. Mụs|culus cor|ruga̱tor super|ci̱lii: unter der Augenbraue liegender mimischer Gesichtsmuskel (zieht die Stirnhaut zusammen und bewirkt die senkrechten Falten zwischen Nasenwurzel und Augenbraue). Mụs|culus cremạster: Hodenheber, die Hodenhüllen umgreifender Muskel (Teil des ↑Musculus transversus abdominis und des ↑Musculus obliquus internus abdominis). Mụs|culus crico|arytae|no|i̱de|us latera̱lis: seitlicher Kehlkopfmuskel (erweitert den Kehlkopf). Mụs|culus crico|arytae|no|i̱de|us poste̱rior: dorsal liegender Kehlkopfmuskel (erweitert die Stimmritze). Mụs|culus crico|pharyn|ge̱|us: ältere Bez. für: Pars cricopharyngea. Mụs|culus crico|thyreo|i̱de|us: Kehlkopfmuskel, der Schild- und Ringknorpel einander nähert und damit am Spannen der Stimmbänder beteiligt ist. Mụs|culus cuta̱ne|us: allg. Bez. für einen nicht vom Knochen ausgehenden, sondern mit beiden Enden an der Haut ansetzenden Muskel. Mụs|culus delto|i̱de|us: dreieckiger Schultermuskel, der den Oberarm nach der Seite hebt. Mụs|culus de|prẹssor ạn|guli o̱ris [Os2]:dreieckiger Muskel, der den Mundwinkel herabzieht. Mụs|culus de|prẹssor la̱bii in|ferio̱|ris: viereckiger Muskel, der die Unterlippe herabzieht. Mụs|culus de|prẹssor sẹpti: die Nasenspitze und die Nasenscheidewand nach unten ziehender Muskel. Mụs|culus de|prẹssor super|ci̱lii: die Augenbraue nach unten ziehender mimischer Gesichtsmuskel. Mụs|culus de|tru̲sor vesi̱cae: Muskulatur der Harnblasenwand. Mụs|culus di|gạ|stricus: doppelbauchiger Unterkiefermuskel (hebt das Zungenbein und zieht den Unterkiefer nach unten). Mụs|culus dilata̱tor na̱ris [lat. naris = Nasenloch]:das Nasenloch erweiternder Muskel. Mụs|culus dilata̱tor pupịllae: die Pupille erweiternder ringförmiger Irismuskel. Mụs|culi dọrsi Mehrz.: “Rückenmuskeln“, breite, flächenhafte Muskeln, deren verschiedene Schichten zu den oberen Gliedmaßen, zu den Rippen und zum Hals ziehen. Mụs|culus epi|cra̱nius: Muskel des Schädeldachs, Sammelbez. für ↑Venter frontalis und ↑Venter occipitalis (musculi occipitofrontalis) und für den ↑Musculus temporoparietalis. Mụs|culus erẹctor spi̱nae: Bez. für die Gesamtheit der das Rückgrat streckenden Muskelbündel (↑Musculus iliocostalis u. ↑Musculus longissimus). Mụs|culus ex|tẹnsor cạrpi radia̱|lis bre̱vis bzw. lọn|gus: kurzer bzw. langer Handstrecker des Unterarms, die die Hand im Handgelenk zur Speichenseite hin strecken. Mụs|culus ex|tẹnsor cạrpi ulna̱ris: ulnarer Handstrecker, Muskel des Unterarms, der die Ulnarabduktion und die Dorsalflexion im Handgelenk bewirkt. Mụs|culus ex|tẹnsor di̱giti mi̱nimi: Muskel des Unterarms, der den Kleinfinger streckt. Mụs|culus ex|tẹnsor digito̱rum: Muskel des Unterarms, der den 2.-5. Finger streckt. Mụs|culus ex|tẹnsor digito̱rum bre̱vis bzw. lọn|gus: kurzer bzw. langer Zehenstrecker, Unterschenkelmuskeln, die die 2.-4. Zehe strecken. Mụs|culus ex|tẹnsor hạllucis bre̱vis bzw. lọn|gus [↑Hallux]:kurzer bzw. langer Großzehenstrecker, Muskel des Unterschenkels, die das Grundglied bzw. Endglied der Großzehe im Gelenk strecken. Mụs|culus ex|tẹnsor ịndicis [↑Index]:Muskel des Unterarms, der den Zeigefinger streckt. Mụs|culus ex|tẹnsor pọllicis bre̱vis bzw. lọn|gus [↑Pollex]:kurzer bzw. langer Daumenstrecker, Unterarmmuskeln, die das Grundglied bzw. Endglied des Daumens im Gelenk strecken. Mụs|culi facia̲|les et masticato̲res [zu lat. masticare = kauen] Mehrz.: Gesamtheit der Gesichts- und Kaumuskeln. Mụs|culus fibula̱ris: = Musculus peronaeus. Mụs|culus flẹxor ac|cesso̱rius: = Musculus quadratus plantae. Mụs|culus flẹxor cạrpi radia̱|lis: Muskel des Unterarms, der die Hand nach der Speichenseite zu beugt. Mụs|culus flẹxor cạrpi ulna̱ris: Muskel des Unterarms, der die Hand nach der Ellenseite hin beugt. Mụs|culus flẹxor di̱giti mi̱nimi bre̱vis: Muskel des Unterarms bzw. Unterschenkels, der den Kleinfinger bzw. die Kleinzehe beugt. Mụs|culus flẹxor digito̱rum bre̱vis bzw. lọn|gus: kurzer bzw. langer Zehenbeuger, Muskeln des Unterschenkels, die die Zehen im Grundgelenk bzw. Endgelenk beugen. Mụs|culus flẹxor digito̱rum pro|fụndus: tiefliegender Muskel des Unterarms, der die Finger in den Endgelenken beugt. Mụs|culus flẹxor digito̱rum super|ficia̱|lis: oberflächlicher Fingerbeuger, Muskel, der die Finger im Mittel- und Grundgelenk beugt. Mụs|culus flẹxor hạllucis bre̱vis bzw. lọn|gus [↑Hallux]:kurzer bzw. langer Großzehenbeuger, Muskeln des Unterschenkels, die die Großzehe im Basisgelenk bzw. im Endgelenk beugen. Mụs|culus flẹxor pọllicis bre̱vis bzw. lọn|gus [↑Pollex]:kurzer bzw. langer Daumenbeuger, Muskeln des Unterarms, die den Daumen im Grundgelenk bzw. Endgelenk beugen. Mụs|culus fronta̱lis: ältere Bez. für ↑Venter frontalis (musculi occipitofrontalis). Mụs|culus fusi|fọrmis: allg. Bez. für einen einfachen spindelförmigen Längsmuskel. Mụs|culus ga|stro|cne̱mius: Wadenmuskel, zweiköpfiger Muskel, der die Plantarflexion des Fußes bewirkt. Mụs|culus gemẹllus infe̱rior bzw. supe̱rior: unterer bzw. oberer Zwillingsmuskel der hinteren Hüftmuskulatur (setzen am großen Rollhügel an und bewirken Drehbewegungen des Oberschenkels im Hüftgelenk). Mụs|culus genio|glọssus: “Kinn-Zungen-Muskel“ (zieht die Zunge nach vorn und abwärts). Mụs|culus genio|hyo|i̱de|us: Muskelzug zwischen Kinn und Zungenbein (zieht das Zungenbein nach vorn und aufwärts). Mụs|culus glosso|pharyn|ge̱|us: ältere Bez. für ↑Pars glossopharyngea. Mụs|culus gluta̲e̲|us mạximus: der größte der Gesäßmuskeln (bewirkt die ↑Retroversion des Oberschenkels und streckt das Hüftgelenk). Mụs|culus gluta̲e̲|us me̱dius bzw. mi̱nimus: mittlerer bzw. kleinster Gesäßmuskel (spreizen das Bein im Hüftgelenk ab oder neigen das Becken seitwärts). Mụs|culus gra̱cilis: “schlanker Muskel“, länglicher Muskel an der Innenseite des Oberschenkels, der den Oberschenkel im Hüftgelenk adduziert und auf das Kniegelenk als Flexor wirkt. Mụsculus he̱licis ma̱jor bzw. mi̱nor [↑Helix]:großer bzw. kleiner Muskel in der Ohrleiste. Mụs|culus hyo|glọssus: Muskel, der vom Zungenbein zu den lateralen Rändern der Zunge zieht. Mụs|culus ili̱a|cus: “Darmbeinmuskel“, Teil des ↑Musculus iliopsoas (gehört zur Gruppe der vorderen Hüftmuskeln, beugt das Hüftgelenk nach vorn und bewirkt die Kreisbewegung des Oberschenkels nach außen). Mụs|culus ilio|coc|cy̲ge|us: vom Sehnenbogen des ↑Musculus levator ani zum Steißbein verlaufender Muskel. Mụs|culus ilio|costa̱lis: Darmbein-Rippen-Muskel, allg. Bez. für den lateralen Teil des ↑Musculus erector spinae. Mụs|culus ilio|costa̱lis cervi̱cis [↑Cervix]:Teil des Musculus iliocostalis im Halsbereich (bewirkt die Streckung oder Lateralflexion der Halswirbelsäule). Mụs|culus ilio|costa̱lis lumbo̱rum: Teil des Darmbein-Rippen-Muskels, der die Streckung oder Lateralflexion der Lendenwirbelsäule bewirkt. Mụs|culus ilio|costa̱lis thora̱cis [↑Thorax]:Brustanteil des Musculus iliocostalis (streckt die Brustwirbelsäule). Mụs|culus ilio|pso̱as: Hüft-Lenden-Muskel, zusammenfassende Bez. für den ↑Musculus iliacus und den ↑Musculus psoas major. Mụs|culus in|cisu̱rae he̱licis [↑Helix]:gelegentlich am Ohrleisteneinschnitt verlaufende Muskelfasern. Mụs|culi in|frahyo|i̱dei [- ...e-i] Mehrz.: Sammelbez. für die unter dem Zungenbein liegenden, das Zungenbein mit Hals und Brust verbindenden Muskeln. Mụs|culus in|fra|spina̱tus: Untergrätenmuskel (gehört zu den Schultermuskeln und rollt den Arm auswärts). Mụs|culi inter|costa̱les ex|tẹrni Mehrz.: äußere Zwischenrippenmuskeln. Mụs|culi inter|costa̱les intẹrni Mehrz.: innere (an den Innenkanten der Rippenbögen ansetzende) Zwischenrippenmuskeln. Mụs|culi inter|costa̱les ịntimi Mehrz.: innerste, durch die Interkostalnerven von den Musculi intercostales interni getrennte Schicht der Zwischenrippenmuskeln. Mụs|culi inter|ọssei dorsa̱les [- ...e-i -] Mehrz.: unter dem Hand- bzw. Fußrücken liegende Zwischenknochenmuskeln (spreizen die Finger bzw. Zehen). Mụs|culi inter|ọssei palma̱res [- ...e-i -] Mehrz.: zur Handinnenfläche hin liegende Zwischenknochenmuskeln (bewirken die ↑Palmarflexion der Finger). Mụs|culi inter|ọssei planta̱res [- ...e-i -] Mehrz.: zur Fußsohle hin liegende Zwischenknochenmuskeln des Fußes (bewirken die ↑Plantarflexion der Zehen). Mụs|culi inter|spina̱les cervi̱cis [↑Cervix] Mehrz.: paarige Muskelfaserbündel zwischen den Dornfortsätzen der Halswirbel (strecken die Halswirbelsäule). Mụs|culi inter|spina̱les lumbo̱rum [↑Lumbus] Mehrz.: paarige Muskelfaserbündel zwischen den Dornfortsätzen der Lendenwirbel (strecken die Lendenwirbelsäule). Mụs|culi inter|spina̱les thora̱cis [↑Thorax] Mehrz.: paarige Muskelfaserbündel zwischen den Dornfortsätzen der Brustwirbel (strecken die Brustwirbelsäule). Mụs|culi inter|trans|versa̱rii anterio̱|res cervi̱cis [↑Cervix] Mehrz.: Muskeln zwischen den vorderen Teilen der Querfortsätze der Halswirbel (unterstützen die Seitwärtsbeugung in der Halswirbelsäule). Mụs|culi inter|trans|versa̱rii cervi̱cis Mehrz.: Muskeln zwischen den Querfortsätzen der Halswirbel (unterstützen die Seitwärtsbewegung der Halswirbelsäule). Mụs|culi inter|trans|versa̱rii latera̱les lumbo̱rum [↑Lumbus] Mehrz.: seitlich außen ansetzende Muskeln zwischen den Querfortsätzen der Lendenwirbel (unterstützen die Seitwärtsbewegung der Lendenwirbelsäule). Mụs|culi inter|trans|versa̱rii lumbo̱rum Mehrz.: Muskeln zwischen den Querfortsätzen der Lendenwirbelkörper (unterstützen die Seitwärtsbewegung im Bereich der Lendenwirbelsäule). Mụs|culi inter|trans|versa̱rii media̱|les lumbo̱rum Mehrz.: die inneren Muskeln der Querfortsätze der Lendenwirbel (unterstützen die Seitwärtsbewegung der Lendenwirbelsäule). Mụs|culi inter|trans|versa̱rii posterio̱|res cervi̱cis [↑Cervix] Mehrz.: Muskeln zwischen den hinteren Teilen der Halswirbelquerfortsätze (unterstützen die Seitwärtsbewegung der Halswirbelsäule). Mụs|culi inter|trans|versa̱rii thora̱cis [↑Thorax] Mehrz.: Muskeln zwischen den Querfortsätzen der Brustwirbel (unterstützen die Seitwärtsbewegung der Brustwirbelsäule). Mụs|culus is|chio|caverno̱sus: Muskel, der vom Beckenausgang zum Schwellkörper des Penis bzw. der Klitoris zieht (unterstützt die Erektion durch Abschnürung der aus den Schwellkörperwurzeln austretenden Venen). Mụs|culi larỵn|gis [↑Larynx] Mehrz.: die Kehlkopfmuskeln. Mụs|culus latịssimus dọrsi [↑Dorsum]:breiter Rückenmuskel, von den unteren Brust- und den Lendenwirbeln zum Oberarmbein ziehende Muskelplatte (zieht den erhobenen Arm unter leichter Einwärtsdrehung nach unten bzw. den hängenden Arm nach hinten). Mụs|culus leva̱tor ạn|guli o̱ris [Os2]:der zu den mimischen Gesichtsmuskeln gehörende Mundwinkelheber (zieht die Mundwinkel nach oben). Mụs|culus leva̱tor a̱ni: aus mehreren Muskelzügen bestehender, am Rektum und Steißbein bzw. am ↑Ligamentum anococcygeum ansetzender Muskel, der die Beckeneingeweide trägt und den Beckenboden hebt. Mụs|culi levato̱res costa̱rum bre̱ves bzw. lọngi Mehrz.: kurze bzw. lange Rippenhebemuskeln (erweitern den Brustkorb bei der Einatmung). Mụs|culus leva̱tor glạndulae thyreo|i̱deae: gelegentlich vorkommender, vom Schilddrüsenisthmus zum Zungenbein ziehender Muskel. Mụs|culus leva̱tor la̱bii superio̱|ris: die seitliche Oberlippe hebender Muskel. Mụs|culus leva̱tor la̱bii superio̱|ris ala̲e̲|que na̱si [↑Ala nasi; angehängtes lat. -que = und]:die mittlere Oberlippe und den Nasenflügel hebender Muskel (erweitert das Nasenloch). Mụs|culus leva̱tor pạlpe|brae superio̱|ris: Muskel, der das obere Augenlid hebt. Mụs|culus leva̱tor sca̱pulae: “Schulterblattheber“, von den Querfortsätzen des 1.-4. Halswirbels zum ↑Angulus superior scapulae ziehender Muskel, der das Schulterblatt anhebt. Mụs|culus leva̱tor ve̱li palati̱ni: “Gaumensegelheber“, vom Felsenbein zum weichen Gaumen ziehender Muskel, der das ↑Velum palatinum anhebt. Mụs|culi lịn|guae Mehrz.: Sammelbezeichnung für die Zungenmuskeln. Mụs|culus lon|gịssimus: langer Rückenmuskel, Teil des ↑Musculus erector spinae (gehört zur Oberflächenmuskulatur des Rückens, beteiligt sich an der Aufrechthaltung des Körpers). Mụs|culus lon|gịssimus ca̱pitis [↑Caput]:Teil des ↑Musculus longissimus im Hinterhauptbereich (zwischen den Querfortsätzen der oberen Brustwirbelkörper und dem Mastoidfortsatz; zieht den Kopf nach hinten und dreht ihn). Mụs|culus lon|gịssimus cervi̱cis [↑Cervix]:Teil des Musculus longissimus im Bereich der Halswirbelsäule (zwischen den Querfortsätzen der oberen Brustwirbel und den Querfortsätzen der Halswirbel; streckt die Halswirbelsäule). Mụs|culus lon|gịssimus thora̱cis [↑Thorax]:Teil des Musculus longissimus im Bereich der Brustwirbelsäule (zwischen den Querfortsätzen der Lenden- und Brustwirbel; streckt die Brustwirbelsäule). Mụs|culus lon|gitudina̱lis infe̱rior bzw. supe̱rior: unterer bzw. oberer Längsmuskel der Zunge (verkürzt die Zunge bzw. wölbt sie nach oben). Mụs|culus lọn|gus ca̱pitis [↑Caput]:langer Kopfmuskel (von den Querfortsätzen des 3.-6. Halswirbels zum Hinterhauptbein ziehender Muskel, der den Kopf nach vorn beugt und zur Seite dreht). Mụs|culus lọn|gus cọlli: “langer Halsmuskel“, ventral zur Halswirbelsäule liegender Muskelzug zwischen den Brust- und Halswirbeln (beugt die Halswirbelsäule nach vorn und seitwärts). Mụs|culi lum|brica̱les Mehrz.: “Regenwurmmuskeln“ der Hohlhand bzw. der Fußsohle (bewirken u.Muskela. die Beugung der Finger bzw. Zehen). Mụs|culus masse̱ter: “Kaumuskel“, Muskelplatte zwischen dem unteren Rand des Jochbeins u. dem Kieferwinkel (zieht den Unterkiefer aufwärts und nach vorn und unterstützt den Kauakt). Mụs|culi mẹm|bri inferio̱|ris bzw. superio̱|ris Mehrz.: Sammelbez. für die Muskeln der unteren bzw. oberen Extremität. Mụs|culus menta̱lis: “Kinnmuskel“, mimischer Muskel, der in die Haut des Kinns ausstrahlt und diese zusammenzieht. Mụs|culus multi̱|fidus: die Wirbelfortsätze (bes. im Bereich der Lendenwirbelsäule) verbindender, vielfach gespaltener Muskel, der Dreh- und Seitwärtsbewegungen der Wirbelsäule bewirkt und die ↑Lordose im Lendenteil aufrechterhält. Mụs|culus mylo|hyo|i̱de|us: Unterkiefer und Zungenbein verbindender Muskel (hebt das Zungenbein an bzw. zieht den Unterkiefer nach unten). Mụs|culus mylo|pharyn|ge̱|us: ältere Bez. für ↑Pars mylopharyngea. Mụs|culus nasa̱lis: zusammenfassende Bez. für ↑Musculus compressor naris und ↑Musculus dilatator naris. Mụs|culus ob|li̱|qu|us au|ri̱culae: schräger Muskel der Ohrmuschel, rudimentärer Muskel im Bereich der oberen Hälfte der Ohrmuschel. Mụs|culus ob|li̱|qu|us ca̱pitis infe̱rior [↑Caput]:unterer schräger Kopfmuskel (vom Axisdornfortsatz zum Querfortsatz des Atlas ziehender Muskel, der an der Drehbewegung von Atlas und Kopf beteiligt ist). Mụs|culus ob|li̱|qu|us ca̱pitis supe̱rior: oberer schräger Kopfmuskel (vom Atlasquerfortsatz zum Hinterhauptbein ziehender Muskel, der das Hinterhaupt nach hinten zieht und den Kopf seitlich dreht). Mụs|culus ob|li̱|qu|us ex|tẹrnus ab|do̱minis: äußerer schräger Bauchmuskel, größter Bauchmuskel (von den unteren Rippen zum Darmbeinkamm ziehend; übt einen Druck auf die Bauchhöhle aus und ist an der Seitwärtsbeugung u. an der axialen Drehung der Wirbelsäule beteiligt). Mụs|culus ob|li̱|qu|us infe̱rior: unterer schräger Augenmuskel, an der Schläfenseite des Augapfels ansetzender Muskel der unteren Augenhöhle, der das Auge nach oben und seitwärts dreht. Mụs|culus ob|li̱|qu|us intẹrnus ab|do̱minis: innerer schräger Bauchmuskel (zieht von der ↑Fascia thoracolumbalis zur ↑Linea intermedia des Darmbeinkamms und arbeitet mit dem kontralateralen äußeren schrägen Bauchmuskel bei Dreh- und Seitwärtsbewegungen der Wirbelsäule zusammen). Mụs|culus ob|li̱|qu|us supe̱rior: oberer schräger Augenmuskel, von der Augenhöhle oberhalb des Sehlochs ausgehender, an der Sklera ansetzender Muskel, der das Auge nach unten und seitwärts dreht. Mụs|culus ob|turato̱rius ex|tẹrnus: “äußerer Hüftlochmuskel“ (gehört zur Gruppe der ↑Adduktoren des Oberschenkels, zieht von der Außenseite des ↑Angulus subpubicus u. der ↑Membrana obturatoria zum großen Rollhügel und dreht das Bein nach außen). Mụs|culus ob|turato̱rius intẹrnus: “innerer Hüftlochmuskel“ (gehört zur Gruppe der hinteren Hüftmuskeln, zieht vom Rand des Hüftlochs und der Hüftlochmembran zum großen Rollhügel und dreht den Oberschenkel nach außen). Mụs|culus oc|cipito|fronta̱lis: in den das Hinterhaupt und Stirnbein bedeckenden Teil der Kopfschwarte einstrahlender Muskel. Mụs|culus omo|hyo|i̱de|us: Muskel zwischen dem Oberrand des Schulterblatts und dem äußeren Rand des Zungenbeins (zieht das Zungenbein nach unten). Mụs|culus op|po̱nens di̱giti mi̱nimi: Muskel, der den Kleinfinger dem Daumen opponiert (vom ↑Hamulus ossis hamati zum 5.MuskelMittelhandknochen ziehend). Mụs|culus op|po̱nens pọllicis [↑Pollex]:Muskel des Daumenballens, der den Daumen der Handfläche opponiert (in Greifstellung bringt). Mụs|culus orbicula̱ris: allg. Bez. für: ringförmiger Muskel (z. B. Schließ- oder Gefäßwandmuskel). Mụs|culus orbicula̱ris o̱culi: “Augenringmuskel“, Muskel des oberen und unteren Augenlids (schließt das Lid und sorgt für die Benetzung des Auges mit Tränenflüssigkeit durch Druck auf den Tränensack). Mụs|culus orbicula̱ris o̱ris [Os2]:Ringmuskel des Mundes, den Lippenwulst bildender Muskel, der den Mund schließt, zuspitzt und der an den mimischen Bewegungen des Mundes beteiligt ist. Mụs|culus orbita̱lis: “Augenhöhlenmuskel“ (schiebt den Augenbulbus etwas nach vorn). Mụs|culi ossiculo̱rum au|ditus [- - audítu̱ß] Mehrz.: Sammelbez. für den ↑Musculus tensor tympani und den ↑Musculus stapedius im Mittelohr. Mu̱s|culi pala̱ti et fa̲u̲|cium [↑Fauces] Mehrz.: die Muskeln des weichen Gaumens und der Rachenenge. Mụs|culus palato|glọssus: Gaumen-Zungen-Muskel (vom Gaumenbogen ausgehend, hebt die Zunge und verengt den Gaumen). Mụs|culus palato|pharyn|ge̱|us: Muskel des hinteren Gaumenbogens (wirkt beim Schluckakt mit). Mụs|culus palma̱ris bre̱vis: “kurzer Hohlhandmuskel“, von der Palmaraponeurose zur äußeren Handkante ziehender Hautmuskel. Mụs|culus palma̱ris lọn|gus: “langer Hohlhandmuskel“, Muskel des Unterarms, der die Hand im Handwurzelgelenk beugt. Mụs|culi papilla̱res Mehrz.: “Papillarmuskeln“, Sammelbez. für die kegelförmigen Muskelvorsprünge an den inneren Wänden der beiden Herzkammern. Mụs|culus papilla̱ris ante̱rior bzw. poste̱rior: vorderer bzw. hinterer Papillarmuskel im Herzen. Mụs|culi pectina̱ti Mehrz.: kammartige Muskelvorsprünge in der Wand des rechten Herzvorhofs. Mụs|culus pecti̱ne|us: Kammmuskel des Oberschenkels, vom Schambeinkamm zum kleinen Rollhügel ziehender ↑Adduktor des Oberschenkels. Mụs|culus pectora̱lis ma̱jor: “großer Brustmuskel“, vom Schlüsselbein, vom Brustbein u. von der Bauchfaszie zum Oberarm ziehender Muskel (adduziert den Oberarm u. dreht ihn einwärts). Mụs|culus pectora̱lis mi̱nor: “kleiner Brustmuskel“, von der 3. u. 4.MuskelRippe zum Rabenschnabelfortsatz des Schulterblatts ziehender Muskel, der den Schultergürtel nach vorn zieht und zusammen mit dem großen Brustmuskel die Rippen bei der Einatmung hebt. Mụs|culi perine̱i Mehrz.: Sammelbez. für die Muskeln des Damms. Mụs|culus perona̲e̲|us bre̱vis: “kurzer Wadenbeinmuskel“, unter dem ↑Musculus peronaeus longus liegender, über das Fersenbein hinweg zum lateralen Fußrand ziehender Muskel, der den Fußrand hebt und an der Plantarflexion des Fußes beteiligt ist. Mụs|culus perona̲e̲|us lọn|gus: “langer Wadenbeinmuskel“, doppeltgefiederter Muskel, der über das Fersenbein zum ersten Keilbein und zu den beiden ersten Mittelfußknochen zieht, den lateralen Fußrand hebt und an der Plantarflexion der Fußsohle beteiligt ist. Mụs|culus perona̲e̲|us tẹrtius: “dritter Wadenbeinmuskel“, die Dorsalflexion des Fußes bewirkender lateraler Teil des ↑Musculus extensor digitorum longus. Mụs|culus piri|fọrmis: birnenförmiger Hüftmuskel oberhalb des ↑Musculus gemellus superior (abduziert den Oberschenkel und dreht ihn nach außen). Mụs|culus planta̱ris: Sohlenspanner, Wadenmuskel, dessen Sehne sich mit dem medialen Rand der Achillessehne vereinigt (ist an der Plantarflexion des Fußes beteiligt). Mụs|culus pleu|ro|oeso|phage̱|us: Bündel glatter Muskulatur, das die Speiseröhre mit der linken mediastinalen Pleura verbindet. Mụs|culus po|plite̱|us: “Kniekehlenmuskel“, dreieckiger, in der Kniekehle liegender Muskel, der bei der Beugung des Unterschenkels im Kniegelenk mitwirkt und die Kniegelenkkapsel spannt. Mụs|culus pro|ce̱rus: vom Nasenrücken ausgehender fächerförmiger Stirnhautmuskel, der die Stirnhaut nach unten zieht und die tiefe Querfalte an der Nasenwurzel hervorruft. Mụs|culus pro|na̱tor qua|dra̱tus: viereckiger Einwärtsdreher, kurzer viereckiger Muskel am distalen Ende des Unterarms, der den Unterarm u. die Hand einwärts dreht. Mụs|culus pro|na̱tor te̱res: runder Einwärtsdreher, zur Gruppe der oberfächlichen Armbeugemuskeln gehörender, den ↑Musculus pronator quadratus bei der Einwärtsdrehung des Unterarms unterstützender Muskel. Mụs|culus pso̱as ma̱jor: “großer Lendenmuskel“, von den Lendenwirbeln ausgehender, im sehnigen Teil mit dem ↑Musculus iliacus verschmelzender innerer Hüftmuskel, der den Oberschenkel im Hüftgelenk beugt und nach außen dreht bzw. den Unterkörper nach vorn beugt. Mụs|culus pso̱as mi̱nor: kleiner Lendenmuskel (liegt dem ↑Musculus psoas major auf und biegt die Lendenwirbelsäule seitwärts). Mụs|culus pterygo|i̱de|us latera̱lis: äußerer Flügelmuskel, vom Keilbein zum Gelenk und zum Gelenkfortsatz des Unterkiefers ziehender Muskel, der den Unterkiefer nach vorn und seitwärts bewegt und am Kauakt beteiligt ist. Mụs|culus pterygo|i̱de|us media̱|lis: innerer Flügelmuskel, vom Keilbein zur Innenseite des Unterkieferastes ziehender Kaumuskel. Mụs|culus pubo|coc|cy̲ge|us: vom Schambein zum Steißbein ziehender Muskel. Mụs|culus pubo|pro|sta̱ticus: parallel zum ↑Ligamentum puboprostaticum verlaufender Muskel zwischen ↑Prostata und Schambein. Mụs|culus pubo|recta̱lis: vom Schambein schlingenförmig zum Rektum ziehender Muskel. Mụs|culus pubo|vesica̱lis: vom Schambein zur Harnblase ziehender Muskel. Mụs|culus pyramida̱lis: “Pyramidenmuskel“, in die Rektusscheide eingebetteter, pyramidenförmiger, inkonstanter Muskel, der vom Schambein zur ↑Linea alba zieht und an der Spannung der Bauchwand beteiligt ist. Mụs|culus pyramida̱lis au|ri̱culae: Pyramidenmuskel der Ohrmuschel, muskuläre Fasern zwischen dem ↑Tragus und der ↑Spina helicis der Ohrmuschel. Mụs|culus qua|dra̱tus fe̱moris [↑Femur]:vierseitiger Schenkelmuskel, vom Sitzbeinhöcker zum großen Rollhügel ziehender äußerer Hüftmuskel, der das Bein nach außen dreht. Mụs|culus qua|dra̱tus lumbo̱rum [↑Lumbus]:viereckiger Lendenmuskel (erstreckt sich beiderseits der Wirbelsäule zwischen der 12.MuskelRippe und dem Darmbeinkamm und zieht die letzte Rippe nach unten bzw. beugt die Lendenwirbelsäule seitwärts). Mụs|culus qua|dra̱tus plạntae: viereckiger Muskel der Fußsohle (unterstützt den ↑Musculus flexor digitorum longus bei der Beugung der Zehen). Mụs|culus qua̱|dri|ceps fe̱moris [↑Femur]:vierköpfiger Schenkelstrecker, größter Körpermuskel, besteht aus dem ↑Musculus rectus femoris, dem ↑Musculus vastus medialis, dem ↑Musculus vastus lateralis und dem ↑Musculus vastus intermedius (bewirkt hauptsächlich die Streckung des Unterschenkels im Kniegelenk). Mụs|culus recto|coc|cy̲ge|us: vom 2. u. 3.MuskelSteißwirbel zum untersten Teil des Dickdarms ziehender schmaler Muskel. Mụs|culus recto|ure|thra̱lis: vom Rektum zur Harnröhre ziehendes Muskelbündel. Mụs|culus recto|uteri̱nus: von der äußeren Muskelschicht der Gebärmutter zum Mastdarm ziehendes Bündel von Muskelfasern. Mụs|culus recto|vesica̱lis: die oberflächliche Muskelschicht der Harnblase mit der Längsmuskelschicht des Rektums verbindendes Muskelbündel. Mụs|culus rẹctus ab|do̱minis [↑Abdomen]:„gerader Bauchmuskel“, vom Brustbein u. von den Knorpeln der 5.-7. Rippe beiderseits der Medianlinie des Körpers zum oberen Symphysenrand ziehender flacher Muskel (bewirkt die Beugung des Rumpfes nach vorn). Mụs|culus rẹctus ca̱pitis ante̱rior [↑Caput]:vorderer, gerader Kopfmuskel, vom Querfortsatz des Atlas zum Basilarfortsatz des Hinterhauptbeins ziehender kräftiger Muskel, der den Kopf nach vorn beugt. Mụs|culus rẹctus ca̱pitis latera̱lis: seitlicher gerader Kopfmuskel zwischen dem Querfortsatz des Atlas und dem Jugularfortsatz des Hinterhauptbeins (beugt den Kopf seitwärts). Mụs|culus rẹctus ca̱pitis poste̱rior ma̱jor: großer, hinterer, gerader Kopfmuskel zwischen dem Dornfortsatz des Axis und dem Hinterhauptbein (streckt den Kopf und zieht ihn nach hinten). Mụs|culus rẹctus ca̱pitis poste̱rior mi̱nor: kleiner, hinterer, gerader Kopfmuskel (erstreckt sich zwischen dem dorsalen Atlasbogen und dem Hinterhauptbein und zieht den Kopf nach hinten). Mụs|culus rẹctus fe̱moris [↑Femur]:„gerader Schenkelmuskel“, von der ↑Spina iliaca anterior inferior zur Kniescheibe ziehender Teil des ↑Musculus quadriceps femoris. Mụs|culus rẹctus infe̱rior: unterer, gerader Augenmuskel, vom ↑Anulus tendineus communis am Eingang des Sehnervenkanals unterhalb des Auges zur Lederhaut ziehender Muskel, der den Augapfel nach unten zieht. Mụs|culus rẹctus latera̱lis: temporaler, gerader Augenmuskel, vom Sehnenring am Eingang des Sehnervenkanals schläfenseitig zur Lederhaut ziehender Muskel, der den Augapfel seitwärts lenkt. Mụs|culus rẹctus media̱|lis: innerer, gerader Augenmuskel (vom ↑Anulus tendineus communis nasal zur Lederhaut ziehend; lenkt das Auge zur Gesichtsmitte hin). Mụs|culus rẹctus supe̱rior: oberer gerader Augenmuskel (vom Sehnenring über den Augapfel hinweg zur Sklera ziehend; lenkt den Blick nach oben). Mụs|culus rhombo|i̱de|us ma̱jor bzw. mi̱nor: großer bzw. kleiner Rautenmuskel, sich zwischen Halswirbelsäule und innerem Schulterblattrand erstreckende Rückenmuskeln in Form eines das Schulterblatt gegen die Wirbelsäule ziehenden Parallelogramms. Mụs|culus riso̱rius: “Lachmuskel“ (gehört zur mimischen Muskulatur, strahlt in den Mundwinkel ein und verbreitert die Mundspalte). Mụs|culi rotato̱res Mehrz.: Sammelbez. für die Drehmuskeln des Halses, der Brust und der Lenden (sie beteiligen sich an der Aufrechthaltung des Körpers, sichern die Wirbelsäulenkrümmungen, drehen den Kopf und ziehen ihn nackenwärts). Mụs|culus sa|cro|coc|cy̲ge|us dorsa̱lis: von der Hinterfläche des Kreuzbeins zum Steißbein ziehender inkonstanter Muskel. Mụs|culus sa|cro|coc|cy̲ge|us ven|tra̱lis: inkonstanter Muskel mit sehnigen Anteilen, der sich zwischen der seitlichen Vorderfläche des unteren Kreuzbeins und dem Steißbein erstreckt. Mụs|culus sa|cro|spina̱lis: ältere Bez. für ↑Musculus erector spinae. Mụs|culus salpin|go|pharyn|ge̱|us: sich zwischen Ohrtrompete und seitlicher Pharynxwand erstreckender Teil des oberen Schlundmuskels. Mụs|culus sarto̱rius [zu lat. sartor = Schneider]:„Schneidermuskel“, vom vorderen, oberen Darmbeinstachel zum Schienbein ziehender Oberschenkelflexor, der das Bein im Hüft- und im Kniegelenk beugt (wurde als der Muskel angesehen, der das Bein in die zum sog. Schneidersitz gehörende Stellung bringt, was jedoch durch die oberen Oberschenkeladduktoren bewirkt wird). Mụs|culus scale̱nus ante̱rior bzw. me̱dius bzw. poste̱rior: vorderer bzw. mittlerer bzw. hinterer Rippenhalter, von den Querfortsätzen der Halswirbel zur 1. u. 2.MuskelRippe ziehende Halsmuskeln, die die Rippen heben und die Halswirbelsäule nach vorn und seitwärts beugen. Mụs|culus semi|mem|brano̱sus: Plattensehnenmuskel, vom Sitzbeinhöcker zur Kniekehle und zum Schienbein ziehender Oberschenkelflexor (beugt das Bein im Kniegelenk). Mụs|culus semi|spina̱lis: “Halbdornmuskel“, von den Querfortsätzen der unteren Brustwirbel zu den Dornfortsätzen der oberen Brust- und der Halswirbel bzw. zum Hinterhauptbein aufsteigender Rückenmuskel, der sich in den ↑Musculus semispinalis capitis, den ↑Musculus semispinalis cervicis und den ↑Musculus semispinalis thoracis gliedert. Mụs|culus semi|spina̱lis ca̱pitis [↑Caput]:Halbdornmuskel des Kopfes zwischen den Querfortsätzen des 5. u. 6.MuskelRippenwirbels und dem Hinterhauptbein (zieht den Kopf nach hinten und ist an der Aufrechthaltung der Wirbelsäule beteiligt). Mụs|culus semi|spina̱lis cervi̱cis [↑Cervix]:Halbdornmuskel des Halses (verläuft zwischen den Querfortsätzen der oberen Brustwirbelkörper und den Dornfortsätzen der Halswirbelkörper; streckt die Halswirbelsäule und dreht sie seitwärts). Mụs|culus semi|spina̱lis thora̱cis [↑Thorax]:Halbdornmuskel der Brustwirbelsäule (verläuft zwischen den Querfortsätzen der unteren Brustwirbelkörper und den Dornfortsätzen der unteren Halswirbelkörper; streckt die Wirbelsäule und dreht sie seitwärts). Mụs|culus semi|tendino̱sus: “Halbsehnenmuskel“, vom Sitzbeinhöcker zum Schienbein ziehender Oberschenkel- und Unterschenkelflexor. Mụs|culus serra̱tus ante̱rior: “vorderer Sägemuskel“, sägezahnartig gefiederter, von der 1.-9. Rippe zum inneren Schulterblattrand ziehender Rückenmuskel, der die Rippen hebt und damit die Einatmung unterstützt. Mụs|culus serra̱tus poste̱rior infe̱rior: “hinterer, unterer Sägemuskel“, von der Lendenwirbelsäule zu den vier letzten Rippen ziehender, sägezahnartig gezackter Muskel, der die Rippen senkt und die Ausatmung unterstützt. Mụs|culus serra̱tus poste̱rior supe̱rior: “hinterer, oberer Sägemuskel“, von den Dornfortsätzen der unteren Hals- und oberen Brustwirbel zur 2.-5. Rippe ziehender Muskel, der die Rippen hebt und die Einatmung unterstützt. Mụs|culus ske̱leti: allg. Bez. für einen zur Skelettmuskulatur gehörenden quergestreiften Muskel. Mụs|culus so̱le|us: “Schollenmuskel“, Unterschenkelmuskel, dessen Sehne sich mit der des ↑Musculus gastrocnemius zur Achillessehne vereinigt und der an der Plantarflexion des Fußes beteiligt ist. Mụs|culus sphịncter: allg. Bez. für: ringförmiger Schließmuskel (z. B. an der Mündung eines natürlichen Ausführungsgangs). Mụs|culus sphịncter ampụllae hepato|pan|crea̱|ticae: ringförmiger Schließmuskel unmittelbar hinter der Einmündung des Ausführungsganges der Bauchspeicheldrüse in den Gallengang. Mụs|culus sphịncter a̱ni ex|tẹrnus: “äußerer Afterschließmuskel“ (aus quergestreiften Muskelfasern bestehend; bewirkt den willkürlichen Verschluß der Afteröffnung). Mụs|culus sphịncter a̱ni intẹrnus: “innerer Afterschließmuskel“, ringförmiger Wulst in der glatten peristaltischen Mastdarmmuskulatur am kaudalen Rektumende. Mụs|culus sphịncter dụctus chole̱|do|chi: ringförmiger Schließmuskel an der Mündung des Gallengangs. Mụs|culus sphịncter pupịllae: ringförmiger Irismuskel, der die Pupille verengt. Mụs|culus sphịncter pylo̱ri: Schließmuskel des Magenpförtners, Verdickung der zirkulären glatten Muskelfasern der ↑Tunica muscularis des Magens am Magenausgang (öffnet u. schließt den Magen in periodischen Abständen zum Darmtrakt hin). Mụs|culus sphịncter ure̱|thrae: Schließmuskel der Harnröhre, Teil des ↑Musculus transversus perinei profundus (aus quergestreiften Muskelfasern bestehend; verschließt willkürlich die Harnröhre). Mụs|culus sphịncter vesi̱cae: Schließmuskel der Harnblase, am Harnblasenausgang sitzender glatter Ringmuskel. Mụs|culus spina̱lis: “Dornmuskel“, Bez. für die medialen Faserzüge des ↑Musculus erector spinae, die sich in den ↑Musculus spinalis capitis, den ↑Musculus spinalis cervicis und den ↑Musculus spinalis thoracis gliedern. Mụs|culus spina̱lis ca̱pitis [↑Caput]:Dornmuskel des Kopfes, von den Dornfortsätzen der oberen Brust- und der unteren Halswirbel zum Hinterhauptbein aufsteigender Teil des ↑Musculus erector spinae (streckt den Kopf). Mụs|culus spina̱lis cervi̱cis [↑Cervix]:Dornmuskel der Halswirbelsäule zwischen den Dornfortsätzen der unteren Hals- bzw. oberen Brustwirbel und dem Axisdornfortsatz (streckt die Wirbelsäule). Mụs|culus spina̱lis thora̱cis [↑Thorax]:Dornmuskel des Brustkorbs, der von den Dornfortsätzen der oberen Lenden- bzw. unteren Brustwirbel zu den oberen Brustwirbeldornfortsätzen aufsteigt und die Brustwirbelsäule streckt. Mụs|culus sple̱nius ca̱pitis [↑Caput]:„Riemenmuskel des Kopfes“, breites, von den Dornfortsätzen des 7.MuskelHals- und der 3Muskeloberen Brustwirbel zum Hinterhauptbein aufsteigendes Muskelband, das den Kopf streckt und zur Seite dreht. Mụs|culus sple̱nius cervi̱cis [↑Cervix]:Riemenmuskel der Halswirbelsäule, von den Dornfortsätzen des 3.-6. Brustwirbels zu den Querfortsätzen der oberen Halswirbel aufsteigender breiter Muskel, der Kopf und Hals streckt und seitwärts dreht. Mụs|culus stape̱dius: “Steigbügelmuskel“, Muskel in der Paukenhöhle des Mittelohrs (setzt am Köpfchen des Steigbügels an und dämpft dessen Schwingungen). Mụs|culus sterna̱lis: “Brustbeinmuskel“, gelegentlich auftretender, zum Brustbein parallel laufender Muskelzug zwischen dem Ansatz der 5. od. 6.MuskelRippe und dem ↑Manubrium sterni. Mụs|culus sterno|clei|do|masto|i̱de|us: Kopfwender, vom Brustbein und Schlüsselbein zum ↑Processus mastoideus und zum Hinterhauptbein ziehender Halsmuskel, der den Kopf seitwärts neigt, kontralateral wendet und nackenwärts hebt. Mụs|culus sterno|hyo|i̱de|us: das Brustbein und das Zungenbein verbindender Halsmuskel, der das Zungenbein nach unten zieht. Mụs|culus sterno|thyreo|i̱de|us: zu den ↑Musculi infrahyoidei gehörender Muskel, der Brustbein und Schildknorpel verbindet und den Kehlkopf nach unten zieht. Mụs|culus stylo|glọssus: vom Griffelfortsatz des Schläfenbeins zum seitlichen Zungenrand ziehender Muskel, der die Zungenwurzel nach hinten und oben hebt. Mụs|culus stylo|hyo|i̱de|us: vom Griffelfortsatz zum Zungenbein ziehender Muskel (er zieht das Zungenbein nach hinten oben). Mụs|culus stylo|pharyn|ge̱|us: vom Griffelfortsatz des Schläfenbeins zur Schlundwand u. zum Kehlkopf ziehender Rachenmuskel, der den Schlund erweitert. Mụs|culus sub|cla̱vius: “Unterschlüsselbeinmuskel“, vom Knorpel u. Knochen der ersten Rippe zum äußeren Schlüsselbein ziehender Muskel, der die Bewegung des Schlüsselbeins im Sternoklavikulargelenk einschränkt und die übermäßige Abduktion des Oberarms verhindert. Mụs|culi sub|costa̱les Mehrz.: “Unterrippenmuskeln“, Fortsetzungen der ↑Musculi intercostales interni (liegen nur dorsal und überspringen meist 1-2 Rippen; dienen der Ausatmung). Mụs|culi sub|oc|cipita̲les Mehrz.: Gesamtheit der unterhalb des Hinterhauptsbeins gelegenen Muskeln. Mụs|culus sub|scapula̱ris: “Unterschulterblattmuskel“, unter dem Schulterblatt liegender, am kleinen Oberarmbeinhöcker ansetzender Muskel, der den Arm einwärtsrollt und die Schultergelenkkapsel spannt. Mụs|culus supina̱tor: trapezförmiger, das obere Ende der Speiche umgreifender Muskel, der durch Auswärtsdrehung des Unterarms die Handfläche nach oben richtet. Mụs|culi su|pra|hyo|i̱dei [- ...e-i] Mehrz.: die oberhalb des Zungenbeins liegenden Muskeln, die das Zungenbein mit dem Kiefer- und Schädelbereich verbinden. Mụs|culus su|pra|spina̱tus: von der ↑Fossa supraspinata des Schulterblatts zum großen Oberarmbeinhöcker ziehender Schultermuskel, der den Oberarm abduziert und die Schultergelenkkapsel spannt. Mụs|culus sus|penso̱rius duo|de̱ni: Aufhängemuskel des Zwölffingerdarms, von den medialen Zwerchfellschenkeln ausgehender Muskel, der die ↑Flexura duodenojejunalis in ihrer Lage fixiert. Mụs|culus tarsa̱lis infe̱rior bzw. supe̱rior: unterer bzw. oberer Augenlidmuskel, zum Lidknorpel der Augenlider ziehende Muskeln, die die Lidspalte erweitern. Mụs|culus tempora̱lis: “Schläfenmuskel“, von der Schläfengrube zum Muskelfortsatz des Unterkiefers ziehender Muskel, der wesentlichen Anteil am Kauakt hat. Mụs|culus temporo|parie|ta̱lis [- ...ri-e...]:„Schläfen-Scheitel-Muskel“, zum ↑Musculus epicranius gehörender, von der ↑Fascia temporalis zur ↑Galea aponeurotica ziehender Muskel, der die Kopfhaut spannt. Mụs|culus tẹnsor fạs|ciae la̱tae: “Schenkelbindenspanner“, vom vorderen, oberen Darmbeinstachel zur ↑Fascia lata ziehender Hüftmuskel, der die Faszie spannt und bei der Hebung des Oberschenkels nach vorn bzw. bei der Neigung des Beckens nach vorn mitwirkt. Mụs|culus tẹnsor tỵmpani: “Trommelfellspanner“, Muskel der Paukenhöhle im Mittelohr (setzt am Handgriff des Hammers an und spannt durch Anziehen des Hammers das Trommelfell). Mụs|culus tẹnsor ve̱li palati̱ni: “Gaumensegelspanner“, vom Keilbein und von der lateralen Wand der Eustachi-Röhre zum Gaumensegel ziehender Spannmuskel. Mụs|culus te̱res ma̱jor: großer Rundmuskel, von der unteren Schulterblattspitze zur ↑Crista tuberculi minoris des Oberarmbeins ziehender Schultermuskel, der den Arm adduziert und einwärtsdreht. Mụs|culus te̱res mi̱nor: kleiner Rundmuskel, vom seitlichen Schulterblattrand zum großen Oberarmbeinhöcker ziehender Schultermuskel (dreht den Oberarm nach außen). Mụs|culi thora̱cis [↑Thorax] Mehrz.: Sammelbez. für die Brustmuskeln. Mụs|culus thyreo|ary|tae|no|i̱de|us: den Schildknorpel mit dem Gießbeckenknorpel verbindender Muskel, der die Stimmritze verengert. Mụs|culus thyreo|epi|glọtticus: vom Schildknorpel zum Seitenrand der Epiglottis ziehender schwacher Muskel, der den Kehldeckel nach unten zieht. Mụs|culus thyreo|hyo|i̱de|us: den Schildknorpel mit dem Zungenbein verbindender Muskel, der das Zungenbein nach unten zieht bzw. den Kehlkopf hebt. Mụs|culus tibia̱|lis ante̱rior bzw. poste̱rior: vorderer bzw. hinterer Schienbeinmuskel, vom Schienbein bzw. von der ↑Membrana interossea cruris zum medialen Fußrand ziehende Muskeln, die die Dorsalflexion des Fußes bewirken. Mụs|culus tra|chea̱|lis: “Luftröhrenmuskel“, glatte Muskelschicht in der hinteren Wand der Luftröhre (verengert die Luftröhre). Mụs|culus tra̱gicus: “Tragusmuskel“, kurzes Muskelfaserbündel an der äußeren Oberfläche des Tragus der Ohrmuschel. Mụs|culus trans|verso|spina̱lis: zusammenfassende Bez. für den ↑Musculus semispinalis, den ↑Musculus multifidus und die ↑Musculi rotatores. Mụs|culus trans|vẹrsus ab|do̱minis [↑Abdomen]:„querer Bauchmuskel“, von den unteren Rippen, von der ↑Aponeurosis lumbalis u. den Beckenkämmen zur ↑Linea alba ziehender trapezförmiger Muskel, der die unteren Rippen nach unten zieht und einen Druck auf die Bauchhöhle (Bauchpresse) ausübt. Mụs|culus trans|vẹrsus au|ri̱culae: in der Ohrmuschel liegender Quermuskel. Mụs|culus trans|vẹrsus lịn|guae: Quermuskel der Zunge, die Zunge nach oben wölbender, im Zungenkörper quer verlaufender Muskel. Mụs|culus trans|vẹrsus mẹnti [↑Mentum]:Quermuskel des Kinns, oberflächlicher, quer über das Kinn verlaufender Muskel. Mụs|culus trans|vẹrsus nu̱|chae: Nackenquermuskel, den ↑Musculus auricularis posterior fortsetzender rudimentärer Muskel. Mụs|culus trans|vẹrsus perine̱i pro|fụndus: tiefliegender, querer Dammuskel, vom inneren Sitzbeinast zum Damm verlaufender Muskel, der den Damm nach hinten zieht. Mụs|culus trans|vẹrsus perine̱i super|ficia̱|lis: oberflächlicher, querer Dammuskel, vom Sitzbeinhöcker zum Damm ziehender Muskel, der zur Muskulatur des Beckenausgangs gehört und nur aus wenigen Faserbündeln besteht. Mụs|culus trans|vẹrsus thora̱cis [↑Thorax]:„querer Brustmuskel“, vom unteren Brustbein und vom Schwertfortsatz zum unteren Rand des 2.-6. Rippenknorpels ziehender dünner Muskel, der die Rippen bei der Ausatmung nach unten zieht und den Brustkorb verengert. Mụs|culus trape̱zius: Kappenmuskel, Trapezmuskel, trapezförmiger, flächiger Rückenmuskel beiderseits der Wirbelsäule unterhalb des Nackens, der am äußeren Schlüsselbein, am ↑Acromion und an der Schulterblattgräte ansetzt und das Schulterblatt nach hinten bzw. zur Mittellinie des Körpers hin zieht. Mụs|culus tri̱|ceps brạ|chii: Armstrecker, dreiköpfiger Muskel des Oberarms, der den Unterarm im Ellbogengelenk streckt. Mụs|culus tri̱|ceps su̱rae: dreiköpfiger Wadenmuskel, zusammenfassende Bez. für den ↑Musculus gastrocnemius und den ↑Musculus soleus. Mụs|culus uni|penna̱tus: gefiederter Muskel, Bezeichnung für eine Muskelform, bei der die Muskelfasern an einer Seite fast bis zur Insertionsstelle der Muskelsehne am Knochen heranreichen. Mụs|culus u̱vulae: “Zäpfchenmuskel“, von der Aponeurose des weichen Gaumens ausgehender schwacher Muskel, der das Gaumenzäpfchen anhebt. Mụs|culus vạstus inter|me̱dius: mittlerer Schenkelmuskel, vom mittleren Oberschenkelbein zur Kniescheibe ziehender Teil des ↑Musculus quadriceps femoris, der teils in die gemeinsame Endsehne mündet, teils an der Kniegelenkkapsel ansetzt u. die Gelenkkapsel spannt. Mụs|culus vạstus latera̱lis: äußerer Schenkelmuskel, von der Hinterfläche des Oberschenkelbeins zur Kniescheibe ziehender, den ↑Musculus vastus intermedius einhüllender u. in der gemeinsamen Endsehne mündender Teil des ↑Musculus quadriceps femoris. Mụs|culus vạstus media̱|lis: innerer Schenkelmuskel, Teil des ↑Musculus quadriceps femoris, der vom mittleren Oberschenkelbein zur Kniescheibe zieht und in der gemeinsamen Endsehne mündet. Mụs|culus vertica̱lis lịn|guae: von der Zungenoberfläche vertikal zur Zungenbasis ziehender Muskel im Zungenkörper, der an den ↑mastikatorischen und artikulatorischen Bewegungen der Zunge beteiligt ist. Mụs|culus voca̱lis: “Stimmbandmuskel“, eigentlich ein Teil des ↑Musculus thyreoarytaenoideus (verengt die Stimmritze und bewirkt die Erschlaffung der Stimmbänder). Mụs|culus zygoma̱ticus ma̱jor: “großer Jochbeinmuskel“, vom Jochbein zum Mundwinkel ziehender mimischer Gesichtsmuskel, der den Mundwinkel nach oben und seitwärts zieht. Mụs|culus zygoma̱ticus mi̱nor: “kleiner Jochbeinmuskel“, vom Jochbein ausgehender Teil des ↑Musculus levator labii superioris, der die Oberlippe nach oben zieht
Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 2013.